Benutzer-Anleitung
- lokaler Pfad:
/home/${username}
- Quota: 5GB (normal) / 1GB (Gäste) (bei begründetem Antrag zeitlich begrenzt mehr)
- Füllstandabruf: ist mit dem Account-Tool möglich oder mit dem Befehl
df -h ~
auf der Konsole
- Häufiges Problem: ein volles Home verhindet den Login an der grafischen Konsole und am Empfang von Mails!
- Falls deshalb kein grafischer Login mehr möglich ist, hilft nur der Login auf der Textkonsole und das manuelle Löschen von Dateien (z.B. .Trash)
- Tipp: dblp.xml nicht x-mal ins Home kopieren, sondern direkt mit vollem Pfad ansprechen:
/dblp/dblp.xml
Die Rechner fahren bei Nichtbenutzung automatisch in den Suspend-to-RAM. Zum Aufwecken genügt ein Tastendruck auf der Tastatur (falls das nicht funktioniert, darf
ausnahmsweise der Hauptschalter am Rechner einmal kurz gedrückt werden).
Für den Fernzugriff per SSH können die Rechner
hier per Webinterface aufgeweckt werden. Der Rechner
infcip-remote.uni-trier.de
ist zusätzlich immer verfügbar.
Grundsätzlich dürfen die Rechner nicht ausgeschaltet werden, da im Hintergrund per SSH immer Benutzer eingeloggt sein könnten! Sollten technische Probleme auftreten, bitte Admins informieren. Offene Sitzungen können meist noch geschlossen werden:
- X-Server „abschießen“: Strg-Alt-Backspace
- oder Remote-Login per SSH und eigene Prozesse killen.
Die Internet-Nutzung ist auf 2 GB / Monat beschränkt (bei begründetem Antrag zeitlich begrenzt mehr).
GNOME: Menü System -> Einstellungen -> CIP-Pool Useraccount
KDE: Menü -> Einstellungen -> CIP-Pool Useraccount
- allg. Account-Information
- Diskquota
- E-Mail-Adresse, Forward, Malingliste
- Passwort
- Login-Shell
- Druckerkonto (geplant)
Jeder Account muss zu Beginn jedes Semesters zurückgemeldet werden. Dies erfolgt an der Rückmeldestation in H523. Nicht zurückgemeldete Accounts werden anfangs deaktiviert und zum Ende des Semesters gelöscht. Gast-Accounts können dort nicht verlängert werden (bei begründetem Antrag -- z.B. Folgeveranstaltung -- kann eine Verlängerung erfolgen).
Adresse:
${username}@stud.informatik.uni-trier.de
SMTP/TLS und IMAP4/SSL-Server:
explorer.uni-trier.de
Eine automatische SPAM/Virenprüfung findet statt. Ein absoluter Schutz besteht trotzdem nicht!
Ein Forward kann mit dem
Account-Tool eingerichtet werden.
Experten-Infos:
- Speicherort:
~/Maildir/
(im Maildir-Format)
- Procmailrc:
~/.procmailrc
- Forward:
~/.forward
Der Zugriff SSH / SFTP / SCP ist auf einem dediziertem Rechner für den Remote-Zugriff möglich:
infcip-remote.uni-trier.de
Auch die Pool-Rechner können per SSH erreicht werden:
- Core2Duo 3.0 GHz, 4 GB RAM in H523: infcip10 - infcip40.uni-trier.de
- Core2Quad 2.5 GHz, 8 GB RAM in H524: infcip41 - infcip50.uni-trier.de
- Core2Duo 3.0 GHz, 4 GB RAM in H524: infcip51 - infcip66.uni-trier.de
Auf jedem Rechner befindet sich außerdem ein x2goserver (Remote Desktop), welcher per
x2goclient erreichbar ist.
Sollte etwas unklar sein oder Probleme auftauchen, bitte an die Admins wenden:
Thomas Schimper (H525)
root@stud.informatik.uni-trier.de